
Auf der grenzüberschreitenden Verbindung Regionalexpress (RE) 19 der Vias wird die unentgeltliche Beförderung von schwerbehinderten Menschen zwischen Emmerich-Elten (Deutschland) und Arnhem Central (Niederlande) nicht anerkannt.
Mobilitätsportal für behinderte Reisende
Hier erfahren Sie über die letzten Änderungen, Neuerungen und Interessantes zum Thema dieser Webseite.
Auf unseren Seiten bei den verschiedenen Sozialen Netzwerken informieren wir auch:
Auf der grenzüberschreitenden Verbindung Regionalexpress (RE) 19 der Vias wird die unentgeltliche Beförderung von schwerbehinderten Menschen zwischen Emmerich-Elten (Deutschland) und Arnhem Central (Niederlande) nicht anerkannt.
Die Deutsche Bahn hat ihre Informationsbroschüre für mobilitätseingeschränkte Reisende komplett neu gestaltet. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2016 wurde die Broschüre unter dem Titel „Reisen für alle – Bahn fahren ohne Barrieren“ neu aufgelegt.
Schwerbehinderte Reisende mit dem Merkzeichen B im Schwerbehindertenausweis, können bei Fahrten ins europäische Ausland eine Begleitperson unentgeltlich mitnehmen.
Das Team von Seh-Netz e.V. (dem Träger und Betreiber dieses Projektes) wünscht Ihnen allen frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr 2017!
Die Ruhrbahn GmbH bietet für ihre Verkehrsgebiete in Essen und Mülheim (Ruhr) unter ruhrbahn.de/essen/aktuelles/verkehrsinfo (Essen) und ruhrbahn.de/muelheim/aktuelles/verkehrsinfo (Mülheim) Informationen zu Störungen von Rolltreppen und Aufzügen an.
Mit diesem Formular lässt sich herausfinden, ob man Berechtigt ist die Wertmarke für die unentgeltliche Beförderung (Freifahrt) von schwerbehinderten Menschen bei Bus und Bahn in Anspruch zu nehmen und ob für die Wertmarke einen Kostenbeitrag zu zahlen ist oder diese kostenfrei erhältlich ist.
Der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) bietet unter hvv.de/de/aufzuege eine Übersicht zur Verfügbarkeit der Aufzüge in Form einer Liniennetzkarte für den Regionalverkehr, sowie die S-Bahn und U-Bahn an.
Anhand der Detailinformationen zu einem Bahnhof können unter anderem auch die Aufzugmaße abgerufen werden.
Die Deutsche Bahn arbeitet seit einiger Zeit daran, ihren Kunden einen digitalen Reisebegleiter zur Verfügung zu stellen, der auch für Menschen mit Behinderungen eine jederzeit in durch sie nutzbarer Form alle Informationen entlang der Reisekette liefert, die sie benötigen. Diese Arbeit soll die App „DB Barrierefrei“ übernehmen.
Diese App orientiert sich vorrangig an den Bedürfnissen von Reisenden mit körperlichen Einschränkungen und Sinnesbehinderungen, bietet jedoch ebenso allen anderen Reisenden mehr Reisekomfort durch aktuelle Informationen. Der Prototyp dieser App wird im 4. Quartal 2016 durch rund 1.000 ausgewählte Probanden in der Praxis getestet und soll dann so weiterentwickelt werden, dass sie zu drei Schwerpunkten in leichter Sprache akustische und visuelle Auskünfte bietet.
Pressefoto: Deutsche Bahn AG
Die Bahnunterführung zwischen den Bahnsteigen Gleis 1 (Richtung Bebra/Fulda) und Gleis 2 (Richtung Melsungen/Kassel) des Bahnhofes Rotenburg a. d. Fulda ist nicht barrierefrei ausgebaut (Verbindung nur über Treppen) und stellt somit vornehmlich für Reisende mit Gehbehinderung ein unüberwindbares Hindernis dar.
Bei Fahrten mit der S-Bahn Dresden kann Montag bis Freitag von 07:00 bis 20:00 Uhr und an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der Telefonnummer 0351 2068290 kurzfristig, jedoch 30 Minuten vor Abfahrt, Hilfe zum Ein- und Ausstieg angefordert werden.