Schwerbehinderte Menschen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 70 können die BahnCard 25 oder BahnCard 50 der Deutschen Bahn zum ermäßigten Preis erwerben. Dazu wird beim Kauf der Schwerbehindertenausweis als Nachweis benötigt. Die BahnCard wird für die 1. und 2. Klasse angeboten. Eine Ermäßigung für die BahnCard 100 gibt es nicht.
Fernverkehr
Begleitpersonen und Führhunde

Schwerbehinderte Menschen mit dem Merkzeichen „B“ im Schwerbehindertenausweis und dem Satz „Die Berechtigung zur Mitnahme einer Begleitperson ist nachgewiesen“ auf der Vorderseite des Schwerbehindertenausweises, können eine Begleitperson und einen Hund in allen Verkehrsmittels des Nahverkehrs und Fernverkehrs kostenfrei mitnehmen.
Besonderheiten bei Kindern
Bei Reisen mit der Deutschen Bahn gibt es für Kinder mit einem Schwerbehindertenausweis Besonderheiten.
DB Fernverkehr

Die unentgeltliche Beförderung (Freifahrt) von schwerbehinderten Reisenden wird in den Fernverkehrszügen nicht anerkannt. Bei eingetragener Begleitperson (Merkzeichen B im Schwerbehindertenausweis) fährt diese jedoch unentgeltlich mit.
DB Lounge

Die DB Lounges sind spezielle Wartebereiche für Reisende erster Klasse (1. Klasse Flexpreis) und Vielfahrer (bahn.comfort-Kunden und Bahncard 100-Kunden). Als besondere Services werden Arbeitsbereiche mit Steckdosen und WLAN, Getränke, Snacks und ein Informationsschalter angeboten.
Eurocity-Züge zwischen Italien und der Schweiz
Begleitpersonen von blinden Menschen und Rollstuhlfahrern, jeweils mit Merkzeichen B im Schwerbehindertenausweis, werden in den internationalen Eurocity-Zügen (EC) von der SBB und der Trenitalia zwischen der Schweiz und Italien kostenfrei Befördert.
Eurostar
In den Zügen der Eurostar auf den internationalen Verbindungen Brüssel – London und Paris – London erhalten Begleitpersonen von blinden Menschen und Rollstuhlfahrern, jeweils mit Merkzeichen B im Schwerbehindertenausweis, einen ermäßigten Fahrschein.
Fahrkartenkauf im Zug
Schwerbehinderte Reisende die im Ausweis einen Grad der Behinderung von mindestens 50 haben, können ohne Bordzuschlag in den Fernverkehrszügen der Deutschen Bahn einen Fahrschein nachlösen. Diese Regelung gilt unabhängig davon ob mit oder ohne Begleitperson gereist wird.
Fahrtstrecken mit freigegebenen Fernverkehrszügen ermitteln
Auf einigen Streckenabschnitten von Fernverkehrsverbindungen wird die unentgeltliche Beförderung von schwerbehinderten Menschen aufgrund von tariflichen Besonderheiten anerkannt.
Wie aber lässt sich auf einer Fahrstrecke herausfinden, welche Streckenabschnitte ohne Fernverkehrsfahrkarte genutzt werden können?
Fernverkehrszüge auf der Strecke Basel Bad Bf — Basel SBB
Auf der Strecke 703 Basel — Offenburg können zwischen Basel SBB und Basel Bad Bf die Fernverkehrszüge (ICE und IC) ohne Zuschlag mit dem Schwerbehindertenausweis im Rahmen der unentgeltlichen Beförderung genutzt werden.
Fernverkehrszüge auf der Strecke Dortmund — Dillenburg

Auf der Strecke Dortmund Hbf – Iserlohn-Letmathe – Siegen Hbf – Dillenburg können einige Intercity-Züge (IC-Linie 34) ohne Zuschlag mit dem Schwerbehindertenausweis und der Wertmarke genutzt werden.
Die für den Nahverkehr freigegebenen Intercity-Züge sind im Fahrplan als RE 34 gekennzeichnet.
Fernverkehrszüge auf der Strecke Riesa — Chemnitz
Auf der Strecke Riesa — Chemnitz Hbf (Kursbuchstrecke 525) können die Intercity-Züge IC 2170 und 2171 ohne Zuschlag mit dem Schwerbehindertenausweis und Wertmarke kostenfrei genutzt werden.
Fernverkehrszüge auf der Strecke Riesa — Dresden

Auf der Strecke Riesa — Dresden Hbf (Kursbuchstrecke 500) können die Intercity (IC) und Intercityexpress (ICE) Züge ohne Zuschlag mit dem Schwerbehindertenausweis und Wertmarke genutzt werden.
Fernverkehrszüge auf der Strecke Rostock — Stralsund

Auf der Strecke Rostock Hbf — Stralsund (Kursbuchstrecke 190) können die Intercity-Züge (IC-Linie 43) und Intercityexpress-Züge (ICE-Linie 26) ohne Zuschlag mit dem Schwerbehindertenausweis und der Wertmarke genutzt werden. Weitere Haltestellen sind Ribnitz-Damgarten West und Velgast.
Fernverkehrszüge der Trenitalia-France
Begleitpersonen von blinden Menschen und Rollstuhlfahrern, jeweils mit Merkzeichen B im Schwerbehindertenausweis, werden in den internationalen Zügen der Fernverkehrszüge (FR) Trenitalia-France auf den folgenden Strecken zu einem ermäßigten Fahrpreis Befördert:
Fernverkehrszüge im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg

Im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) sind für schwerbehinderte Reisende im Rahmen der unentgeltlichen Beförderung im öffentlichen Personenverkehr folgende Fernverkehrszüge ohne Aufpreis/Zuschlag auf den genannten Strecken nutzbar:
Fragen und Antworten zum Thema „Fernverkehr“
Freigegebene Fernverkehrszüge in Schleswig-Holstein

Im Bundesland Schleswig-Holstein können einige ausgewählte Fernverkehrszüge im Rahmen der unentgeltlichen Beförderung von schwerbehinderten Menschen mit Schwerbehindertenausweis und Wertmarke genutzt werden.
Freigegebene Intercity zwischen Dresden und Chemnitz
Auf der Strecke Dresden Hbf und Chemnitz Hbf können die Intercity-Züge (IC-Linie 17) ohne Zuschlag mit dem Schwerbehindertenausweis und der Wertmarke genutzt werden.
Intercity 2 (Doppelstockzug)

Der Intercity 2 (IC 2) wird seit Dezember 2015 im Fernverkehr der Deutschen Bahn eingesetzt.
Intercity 2 K (KISS-Doppelstockzug)

Der Intercity 2 K (KISS-Doppelstockzug) wird seit März 2020 im Fernverkehr der Deutschen Bahn eingesetzt.
Intercity-Züge auf der Strecke Norddeich Mole — Bremen Hbf

Auf der Strecke Norddeich Mole — Bremen Hbf bzw. Emden Außenhafen — Emden Hbf (Kursbuchstrecken 390, 395, 396) können die Intercity-Züge (IC-Linie 56) ohne Zuschlag mit dem Schwerbehindertenausweis und Wertmarke genutzt werden.
Intercity-Züge auf der Strecke Stuttgart — Singen — Konstanz

Auf der Strecke Stuttgart Hbf — Singen (Hohentwiel) — Konstanz (Kursbuchstrecken 720 und 740) können die Intercity-Züge (IC-Linie 87) ohne Zuschlag mit dem Schwerbehindertenausweis und Wertmarke genutzt werden.
InterCity-Züge Wien – Bratislava – Kosice der ZSSK
Begleitpersonen von behinderten Fahrgästen mit Merkzeichen B im Schwerbehindertenausweis erhalten in den InterCity-Züge Wien – Bratislava – Kosice der slowakischen Eisenbahnbahngesellschaft Žeľezničná spoločnosť Slovensko (CD) eine Ermäßigung.
Intercityexpress 4 (Baureihe 412)

Der Intercityexpress (ICE) 4 der Baureihe 412 wird seit Oktober 2016 Fernverkehr der Deutschen Bahn eingesetzt. Es gibt vom ICE 4 derzeit drei Varianten: 7-teilig, 12-teilig und 13-teilig.
Intercityexpress Velaro D (Baureihe 407)

Der Intercityexpress (ICE) Velaro D der Baureihe 407 wird seit Dezember 2013 im Fernverkehr der Deutschen Bahn AG eingesetzt.
Internationale Nachtzüge der České dráhy
Begleitpersonen von blinden Menschen und behinderten Fahrgästen mit Merkzeichen B im Schwerbehindertenausweis erhalten in den internationalen Nachtzügen der tschechischen Eisenbahnbahngesellschaft České dráhy (CD) eine Ermäßigung.
Mobilitätsservicezentrale der Deutschen Bahn
Nachtzüge der MÁV-START
Begleitpersonen von schwerbehinderten Menschen mit Merkzeichen B im Schwerbehindertenausweis, erhalten in den internationalen Nachtzügen der ungarischen Bahn MÁV-START eine Ermäßigung.
Nutzung der 1. Klasse

Schwerbehinderte Menschen mit dem Merkzeichen „1 Kl“ können im Eisenbahnverkehr die 1. Wagenklasse mit einem Fahrausweis der 2. Klasse nutzen.
ÖBB-Nightjet
Railjet der Österreichischen Bundesbahnen
Verbindungen innerhalb Deutschlands
Auf den Streckenverbindungen des Railjets (RJ) innerhalb von Deutschland wird die Begleitperson von schwerbehinderten Menschen, mit Merkzeichen B im Schwerbehindertenausweis, kostenfrei befördert. Eine zusätzliche Fahrkarte ist nicht erforderlich, zum Nachweis reicht der Schwerbehindertenausweis der mobilitätseingeschränkten Person aus.
Rollstuhlstellplätze in Fernverkehrszügen
Sitzplätze für schwerbehinderte Reisende in Fernverkehrszügen

Die Sitzplätze für schwerbehinderte Reisende werden in den Zügen als „Vorrangplätze“ bezeichnet und sind auch für andere mobilitätseingeschränkte Reisende, wie zum Beispiel Schwangere oder Ältere, freigegeben.
Sitzplätze und Stellplätze

In fast allen Nah- und Fernverkehrszügen gibt es Sitzplätze für behinderte Reisende und Stellplätze für Rollstühle und andere Hilfsmittel.
Sitzplatzreservierung

Schwerbehinderte Reisende mit dem Merkzeichen B können bis zu zwei Sitzplätze kostenfrei in den Fernverkehrszügen der Deutschen Bahn reservieren. Dies ist jedoch nur über die Mobilitätsservicezentrale oder im Reisezentrum möglich, bei Buchungen über das Internet oder am Automaten sind die regulären Entgelte zu Zahlen.